Die folgenden Angaben entsprechen den Anforderungen nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).
Stand der Informationen: 01.11.2021
(Angaben auf Grundlage der Zahlen für das Jahr 2020)
Seit 2018 beliefert EWI alle Haushalts- und Gewerbekunden ausschließlich mit Ökostrom. Damit sind über 82 % der Stromliefrungen der EWI frei von CO2-Emissionen.

Der Energieträgermix der Energiewerke Isernhagen setzt sich aus 5,1 % Kernkraft, 10,2 % Kohle, 2,4 % Erdgas, 0,3 % sonstigen fossilen Energieträgern, 82 % Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweis nicht finanziert aus der EEG-Umlage zusammen.
Damit sind 116 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0001 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.
Bestandteil des oben genannten Anteils an Erneuerbaren Energien ist Ökostrom EWI. Ökostrom EWI setzt sich zu 65 % aus Erneuerbaren Energien finanziert aus der EEG-Umlage und 35 % Erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweis nicht finanziert aus der EEG-Umlage zusammen. Damit sind 0 g/kWh CO2-Emissionen und 0 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.

Unter Berücksichtigung dieser Produkte aus Erneuerbaren Energien ergibt sich ein Energieträgermix (Residualmix) von:
9,5 % Kernkraft, 19,1 % Kohle, 4,5 % Erdgas, 0,6 % sonstigen fossilen Energieträgern, 65 % Erneuerbaren Energien (finanziert aus EEG-Umlage) sowie 1,3 % Erneuerbare Energien mit Herkunbftsnachweis nicht finanziert aus der EEG-Umlage. Damit sind 218 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0003 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.

Der Energieträgermix in Deutschland setzt sich im Durchschnitt aus 12,4 % Kernkraft, 24,0 % Kohle, 13,3 % Erdgas, 1,3 % sonstigen fossilen Energieträgern, 44,9 % Erneuerbare Energien (finanziert aus EEG-Umlage) sowie 4,1 % Erneuerbare Energien mit Herkunbftsnachweis nicht finanziert aus der EEG-Umlage zusammen. Damit sind 310 g/kWh CO2-Emissionen und 0,0003 g/kWh radioaktiver Abfall verbunden.

—————-
Erklärfilm
Eine einfache und verständliche Erläuterung der Begriffe Stromkennzeichnung, Ökostrom und Herkunftsnachweise bietet Ihnen ein Erklärfilm des Umweltbundesamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/herkunftsnachweisregister-hknr